Sauerteigpflege

So hältst du deinen Sauerteigstarter gesund und munter

Lust zu backen?

Entdecke alle Sauerteig-Rezepte auf einen Blick.

Zu den Rezepten

Wöchentlicher Fütterungszeitplan

  1. Nimm deinen Sauerteigstarter aus dem Kühlschrank und lass ihn auf Raumtemperatur kommen (etwa 1 Stunde).
  2. Nimm ein frisches Glas und füge alten Starter, Mehl und Wasser im Verhältnis 1:5:5 hinzu
    • 10g des Starters (dein nicht mehr ganz so frischer Sauerteig)
    • 50g Mehl (vorzugsweise Roggen Mehl, Weizen oder Dinkel gehen aber auch)
    • 50g Wasser (Zimmertemperatur)
  3. Gründlich mischen bis kein trockenes Mehl mehr übrig ist und die Mischung glatt ist.
  4. Bei Raumtemperatur 2–4 Stunden ruhen lassen, bis der Teig Blasen wirft und sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Sobald er aktiv ist, stelle ihn bis zur nächsten Fütterung wieder in den Kühlschrank.

Anzeichen für einen gesunden Starter

  • Verdoppelung der Größe nach der Fütterung
  • Durchgehend sichtbare Blasen
  • Angenehmes, würziges Aroma (nicht übermäßig sauer oder acetonartig)
  • Gleichmäßiges Steigen und Fallen nach der Fütterung

Fehlersuche

Flüssigkeit an der Spitze (Fusel):
Dein Starter ist hungrig – gieße die Flüssigkeit ab und füttere ihn sofort.
Schimmel oder rosa/orange Verfärbung:
Verwirf den Starter und fang von vorne an – das sind Anzeichen für eine Verunreinigung.
Der Teig geht nicht gut auf:
Füttere häufiger bei Zimmertemperatur und achte darauf, dass deine Küche nicht zu kalt ist.

Gehst du in den Urlaub?

Wenn du 2–4 Wochen abwesend bist:

  1. Füttere deinen Starter großzügig direkt vor der Abreise
  2. Pack ihn in einen sauberen Behälter mit gut schließendem Deckel
  3. Lagere ihn im kältesten Teil deines Kühlschranks
  4. Nach der Rückkehr braucht er eventuell 2–3 Fütterungen, um wieder vollständig aktiv zu werden